Alle Episoden

#140 Wir brauchen einen Klimaschutz der 99 Prozent

#140 Wir brauchen einen Klimaschutz der 99 Prozent

48m 32s

Die Klimabewegung legt sich mit dem Kapitalismus an oder sie scheitert, sagt Milo Probst. In seinem Buch "Für einen Umweltschutz der 99 Prozent" erklärt der Historiker und Aktivist, warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen die Klimakatastrophe wichtig ist. Ein Gespräch über Klimaschutz, Klassenkampf und das Ende der Currywurst.

#139 IAA-Blockaden:

#139 IAA-Blockaden: "Eine Welt ohne Autos wäre für alle lebenswerter"

27m 33s

Block IAA: Mit massenhaftem zivilen Ungehorsam möchten Klimaschützer*innen die Internationale Automobil-Ausstellung in München blockieren. Im Dissens Podcast sprechen Lou von Sand im Getriebe und Anna von Top Berlin über das Greenwashing der Autolobby und eine Zukunft ohne Privatautos.

#138 Aminata Touré:

#138 Aminata Touré: "Wir brauchen mehr Vielfalt in politischen Machtpositionen"

40m 2s

Aminata Touré wuchs in einer Unterkunft für Geflüchtete auf, heute ist sie Vizepräsidentin des Landtags in Schleswig-Holstein. Über ihren unwahrscheinlichen Weg hat die Grünen-Politikerin ein Buch geschrieben: "Wir können mehr sein". Im Dissens Podcast spricht sie über Diskriminierung, Hass von Rechtsaußen und eine Gesellschaft der Vielen.

#137 Pushbacks: Wie die EU systematisch Flüchtlingsrechte verletzt

#137 Pushbacks: Wie die EU systematisch Flüchtlingsrechte verletzt

39m 50s

Immer wieder werden Schutzsuchende an Europas Grenzen rechtswidrig und gewaltvoll zurückgedrängt. Mare Liberum beobachtet solche Pushbacks auf der Fluchtroute zwischen der Türkei und Griechenland. Flo und Jelka sprechen im Dissens Podcast über die Abschottungspolitik der EU-Staaten und die Konturen eines solidarischen Europas.

#136 Ökozid als Straftat: So könnten Umweltverbrecher vor Gericht landen

#136 Ökozid als Straftat: So könnten Umweltverbrecher vor Gericht landen

46m 28s

Kli­ma­schüt­ze­r*in­nen fordern, dass schwere Umweltverbrechen in Zukunft vor dem Internationalen Strafgerichtshof geahndet werden. Wie ein Ökozid-Gesetz Umwelt und Menschenrechte schützen könnte, darüber sprechen Riike und Julia aus der international vernetzten Kampagne im Dissens Podcast.

#135

#135 "Das Patriarchat lässt Zartheit einfach nicht zu"

53m 56s

Ohne Patriarchat wären alle Menschen besser dran, sagt Carolin Wiedemann. In "Zart und frei" beschreibt die Autorin die Beharrlichkeit von männlicher Dominanz und eine Welt ohne Zwänge. Ein Gespräch über antifeministischen Backlash, eine Politik der Zärtlichkeit und Beziehungsweisen jenseits patriarchaler Ordnung.

#134 Warum Fairtrade mehr als ethisches Shopping ist

#134 Warum Fairtrade mehr als ethisches Shopping ist

31m 20s

Faire Trade ist in jedem Supermarkt zu finden. Aber erfüllt der Faire Handel seine selbstgesteckten Ziele? In "Fair for Future" fragen Gerd und Katharina Nickoleit nach der Zukunft des Fairen Handels. Ein Gespräch über die Möglichkeiten und Grenzen ethischen Konsums, ein gerechtes Welthandelssystem und Alpaka-Horror im Kleiderschrank.

#133 Vegan, spirituell, rechts: Wenn Alternative auf gefährliche Ideen kommen

#133 Vegan, spirituell, rechts: Wenn Alternative auf gefährliche Ideen kommen

52m 23s

Die Corona-Proteste haben gezeigt, wie verbreitet rechtes Gedankengut und Verschwörungsfantasien sind – auch in Alternativmilieus. In seinem Buch "Verqueres Denken" spürt Andreas Speit der Radikalisierung nach. Ein Gespräch über Lebensreformer, verkürzte Kapitalismuskritik und die Zukunft der Querdenker-Bewegung.

Wie wir unsere Städte von Autos befreien – die

Wie wir unsere Städte von Autos befreien – die "Was tun?"-Crew bei Dissens

60m 51s

Im "Was tun?"-Podcast diskutieren Inken Behrmann und Valentin Ihßen mit Aktivist*innen über linke Politstrategie. Wo liegt der Hebel für eine echte Verkehrswende? In diesem Dissens-Takeover stellen sich die beiden vor und sprechen Mit "Berlin autofrei" darüber, wie sich Autos aus der Stadt verbannen lassen. Mehr zur Kooperation zwischen Dissens und "Was tun?" findet Ihr in den Shownotes.

#132 Das System Amazon: Warum die Streiks der Picker und Packer uns alle angehen

#132 Das System Amazon: Warum die Streiks der Picker und Packer uns alle angehen

76m 54s

Der Erfolg von Amazon beruht wesentlich auf der Überwachung und Ausbeutung seiner Beschäftigten in den Warenlagern. Autorin Sabrina Apicella und Amazon-Betriebsrat Thomas Rigol sprechen im Dissens Podcast über das System Amazon, die Internationalisierung von Streiks und die Amazonifaction der Arbeitswelt.