Dissens

Damit Dissens dauerhaft senden kann, brauchen wir Deine Unterstützung. Hier entlang!

#214 "Geschlossene Grenzen bedrohen unsere Demokratie"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dem Buch "Hinter Mauern" analysieren Volker Heins und Frank Wolff, wie die Abschottung und Gewalt an Europas Außengrenzen unsere Demokratien in ihrem Innersten gefährden. Ein Gespräch über liberale Mauerbauer, die schleichende Aushöhlung des Rechtsstaats und eine mögliche Demokratisierung der Grenzen.

#213 Care-Ökonomie: Warum unsere Wirtschaft ein Fürsorge-Update braucht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erschöpfung, Pflegenotstand und Klimakatastrophe: Das alles ist Ausdruck einer durch Patriarchat und Wachstumswirtschaft befeuerten Care-Krise. Der Sammelband "Wirtschaft neu ausrichten" beleuchtet, wie wir unsere Ökonomie nach dem Prinzip der Fürsorge organisieren könnten und er gibt Care-Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Stimme. Die Co-Autor*innen Feline Tecklenburg und Elisabeth Klatzer sprechen im Dissens Podcast über Sorgearbeit als Grundlage unseres Zusammenlebens und die Vision einer Caring-Economy.

Klimaproteste gegen Flüssiggas: Wird die Insel Rügen das neue Lützerath?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

LNG: Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine baut die Bundesregierung neue fossile Gas-Infrastruktur auf Hochtouren. Doch nun formiert sich zum ersten Mal Widerstand: Die Menschen auf Rügen wollen die Terminals nicht - und die Klimabeweung schließt sich ihnen an. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über die neue Energiequelle und den Protest dagegen. Lasse erklärt, was es mit LNG eigentlich auf sich hat, wir diskutieren, ob der Widerstand gegen das LNG-Gas auf Rügen erfolgreich sein kann und was es braucht, um Rügen zum neuen Symbol der Bewegung für Klimagerechtigkeit zu machen.

#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung ist voll entbrannt. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie erkämpfen wir die Vier-Tage-Woche gegen den Widerstand der Wirtschaftsbosse? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall.

#211 "Wir können das nötige Geld für eine bessere Zukunft einfach drucken"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz und gute Arbeit für alle: Das ließe sich aus der Staatskasse bezahlen, sagt die Ökonomin Monika Stemmer. In ihrem Buch "Staat Macht Geld" erklärt sie die Grundannahmen der Modern Monetary Theory (MMT) und ihre politischen Implikationen. Ein Gespräch über falsche Sparsamkeit, staatliche Geldschöpfung und die Chancen eines Green New Deal für Europa.

#210 Götz Aly: "Getragen wurde der Nationalsozialismus von normalen Deutschen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die Nazis". Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte.

"Politik machen wir im Kollektiv, aber in der Lohnarbeit sind wir allein"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Über Geld spricht man nicht", so heißt es oft. Wir machen es natürlich trotzdem, denn die Frage, wie man langfristig aktiv bleiben kann, beschäftigt viele Menschen in der Bewegung und uns auch. Im Interview diskutieren wir mit Dorothee und Jestyn von "ausgekohlt"aus dem Rheinland darüber, wie sie mit Geld umgehen, welche Modelle solidarischer Finanzierung es gibt und wie wir uns als soziale Bewegung organisieren müssten, um diverser zu werden.

#208 "Letzte Generation": Mit Stillstand in Berlin gegen die Verdrängung der Klimakrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Klimaaktivistis der "Letzten Generation" wollen mit Straßenblockaden die Hauptstadt für mehrere Tage lahmlegen und so mehr Klimaschutz erzwingen. Im Dissens Podcast sprechen Lina Johnsen von der "Letzen Generation" und Klimaaktivist Tadzio Müller über die Störung des Alltags als Mittel im Klimakampf, die brutalen Reaktionen der Verdrängungsgesellschaft und die Zukunft der Klimabewegung.

Ak­ti­vis­t:in­nen blasen zum letzten Marsch. Der Protest soll radikaler werden, weil die gesellschaftliche Akzeptanz für sie schwindet.

Über diesen Podcast

Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

von und mit Lukas Ondreka

Abonnieren

Follow us