Alle Episoden

#217 Feminismus: Generation

#217 Feminismus: Generation "Woke" und Generation "Boomer" an einen Tisch bringen?

46m 16s

Streit um Gendern, Privilegien und Transrechte: Zwischen jungen und älteren Feminist*innen verläuft ein tiefer Graben, sagt Stevie Schmiedel. In Ihrem Buch "Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne" blickt die Genderforscherin darauf, wie sich manche Abgründe überbrücken lassen. Ein Gespräch über den feministischen Generationenkonflikt und Wege raus aus der Sackgasse.

#216 Nancy Fraser:

#216 Nancy Fraser: "Capitalism is cannibalizing our lives"

64m 53s

From climate disaster to the erosion of democracy, from racialized disposession to the exploitation of care work: Capitalism is devouring our very possibilities of existence, argues Nancy Fraser in her latest book "Cannibal Capitalism". The Marxist feminist theorist joins Dissens to talk about the ways in which capitalism is eating up our common wealth and how we can put an end to it.

#215 Antimuslimischer Rassismus:

#215 Antimuslimischer Rassismus: "Wir werden zu Fremden in unserem Land gemacht"

61m 29s

In Deutschland und Europa hat die Ausgrenzung von Muslim*innen oder muslimisch gelesenen Menschen Tradition. Ozan Zakariya Keskinkılıç untersucht das Problem in seinem Buch "Muslimaniac". Ein Gespräch über antimuslimischen Rassismus, die Karriere des Feindbildes Islam und Widerstandspraktiken.

#214

#214 "Geschlossene Grenzen bedrohen unsere Demokratie"

79m 40s

In dem Buch "Hinter Mauern" analysieren Volker Heins und Frank Wolff, wie die Abschottung und Gewalt an Europas Außengrenzen unsere Demokratien in ihrem Innersten gefährden. Ein Gespräch über liberale Mauerbauer, die schleichende Aushöhlung des Rechtsstaats und eine mögliche Demokratisierung der Grenzen.

#213 Care-Ökonomie: Warum unsere Wirtschaft ein Fürsorge-Update braucht

#213 Care-Ökonomie: Warum unsere Wirtschaft ein Fürsorge-Update braucht

72m 28s

Erschöpfung, Pflegenotstand und Klimakatastrophe: Das alles ist Ausdruck einer durch Patriarchat und Wachstumswirtschaft befeuerten Care-Krise. Der Sammelband "Wirtschaft neu ausrichten" beleuchtet, wie wir unsere Ökonomie nach dem Prinzip der Fürsorge organisieren könnten und er gibt Care-Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Stimme. Die Co-Autor*innen Feline Tecklenburg und Elisabeth Klatzer sprechen im Dissens Podcast über Sorgearbeit als Grundlage unseres Zusammenlebens und die Vision einer Caring-Economy.

Klimaproteste gegen Flüssiggas: Wird die Insel Rügen das neue Lützerath?

Klimaproteste gegen Flüssiggas: Wird die Insel Rügen das neue Lützerath?

64m 59s

LNG: Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine baut die Bundesregierung neue fossile Gas-Infrastruktur auf Hochtouren. Doch nun formiert sich zum ersten Mal Widerstand: Die Menschen auf Rügen wollen die Terminals nicht - und die Klimabeweung schließt sich ihnen an. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über die neue Energiequelle und den Protest dagegen. Lasse erklärt, was es mit LNG eigentlich auf sich hat, wir diskutieren, ob der Widerstand gegen das LNG-Gas auf Rügen erfolgreich sein kann und was es braucht, um Rügen zum neuen Symbol der Bewegung für Klimagerechtigkeit zu machen.

#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

70m 38s

Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung ist voll entbrannt. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie erkämpfen wir die Vier-Tage-Woche gegen den Widerstand der Wirtschaftsbosse? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall.

#211

#211 "Wir können das nötige Geld für eine bessere Zukunft einfach drucken"

68m 23s

Klimaschutz und gute Arbeit für alle: Das ließe sich aus der Staatskasse bezahlen, sagt die Ökonomin Monika Stemmer. In ihrem Buch "Staat Macht Geld" erklärt sie die Grundannahmen der Modern Monetary Theory (MMT) und ihre politischen Implikationen. Ein Gespräch über falsche Sparsamkeit, staatliche Geldschöpfung und die Chancen eines Green New Deal für Europa.

#210 Götz Aly:

#210 Götz Aly: "Getragen wurde der Nationalsozialismus von normalen Deutschen"

52m 9s

Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die Nazis". Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte.

"Politik machen wir im Kollektiv, aber in der Lohnarbeit sind wir allein"

92m 18s

"Über Geld spricht man nicht", so heißt es oft. Wir machen es natürlich trotzdem, denn die Frage, wie man langfristig aktiv bleiben kann, beschäftigt viele Menschen in der Bewegung und uns auch. Im Interview diskutieren wir mit Dorothee und Jestyn von "ausgekohlt"aus dem Rheinland darüber, wie sie mit Geld umgehen, welche Modelle solidarischer Finanzierung es gibt und wie wir uns als soziale Bewegung organisieren müssten, um diverser zu werden.