Dissens

Damit Dissens dauerhaft senden kann, brauchen wir Deine Unterstützung. Hier entlang!

#189 "Sexualisierte Gewalt fängt nicht erst bei einer Vergewaltigung an"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sexualisierte Gewalt ist eingeübter und trauriger Alltag. Wie wir sie bekämpfen können, darüber sprechen Autorin Nora Kellner und Linksjugend-Sprecherin Sarah Dubiel im Dissens Podcast. Ein Gespräch über die Verharmlosung sexualisierter Gewalt, die Linkspartei nach dem MeeToo-Skandal und toxische Männlichkeit.

#188 "Wenn der politische Wille vorhanden ist, dann ist auch Platz für Flüchtlinge vorhanden"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Menschen aus der Ukraine ist Platz, für Menschen aus Syrien weniger: Die neue Fluchtbewegung zeigt die ganze Widersprüchlichkeit der europäischen Asylpolitik, sagt Judith Kohlenberger. Die österreichische Migrationsforscherin untersucht in "Das Fluchtparadox" unseren selektiven Umgang mit Vertriebenen. Ein Gespräch über Geflüchtete zweiter Klasse, legale Fluchtwege für alle und ein Europa der Freizügigkeit.

#187 "Es braucht ein Profitverbot für Krankenhäuser"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach 77 Streiktagen konnten die Beschäftigten der Uni-Kliniken in Nordrhein-Westfalen Entlastungen erkämpfen. Was hat den Arbeitskampf erfolgreich gemacht? Und wie lässt sich das Momentum jetzt nutzen, um das Gesundheitssystem grundlegend umzukrempeln? Antworten geben Gesundheits-Expertin Julia Dück und Carina vom Bündnis "Profite schaden Ihrer Gesundheit".

#186 Klimakrise: Wie den fossilen Rollback aufhalten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Klimakrise eskaliert für alle sichtbar und trotzdem erleben wir den Ausbau fossiler Infrastrukturen. Im Dissens Podcast debattieren Aktivistis von "Letzte Generation", "Ende Gelände" und "RWE & Co enteignen" darüber, wie sich jetzt mehr Klimagerechtigkeit durchsetzen lässt.

#185 Raus aus dem Autozwang und rein in die Mobilität für alle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jeder sollte die Möglichkeit haben, ein Leben ohne eigenes Auto führen zu können, sagt Katja Diehl. Wie sich eine lebenswerte Mobilität gestalten lässt, erklärt die Aktivistin in ihrem Buch "Autokorrektur". Ein Gespräch über die Autokratie auf deutschen Straßen und eine sozial-ökologische Verkehrswende.

#184 Wie kommt die Idee vom guten Leben raus aus der Nische?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir wollen eine sozial-ökologische Transformation – aber wie kommen wir dorthin? Der Sammelband "Degrowth und Strategie" bringt zu dieser Frage Stimmen aus Bewegungen und Wissenschaft zusammen. Ein Gespräch mit den Co-Autor*innen Merle Schulken und Ulrich Brand.

#183 Immanuel Kant: War der Vordenker der Menschenrechte ein Rassist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immanuel Kant gilt als Erfinder des Universalismus, der Idee von der Freiheit und Gleichheit aller Menschen. Aber in seinem Frühwerk findet sich Rassismus. Wie können wir heute mit dem wohl wichtigsten Philosophen der deutschsprachigen Aufklärung umgehen? Antworten darauf gibt es im Dissens Podcast mit Kant-Kenner Manfred Geier.

KPÖ in Graz: Wie linke Parteien erfolgreich sind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Linkspartei ist in einer tiefen Krise. Doch wie können linke Parteien erfolgreich sein? Um das herauszufinden, schauen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast nach Graz: Dort gewann die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) im Herbst die Stadtratswahlen. Der Gemeinderat Max Zirngast spricht im "Was-Tun?"-Podcast darüber, wie die KPÖ so erfolgreich geworden ist, was für ihn kommunistisches Regieren ausmacht und was wir in Deutschland davon lernen können.

#182 "Kümmerfalle": Wenn Sorge um andere mit Armut bestraft wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch immer kümmern sich vor allem Frauen um Kinder und Angehörige. Damit das nicht in die Armut führt, muss sich einiges ändern, sagen Britta Sembach und Susanne Garsoffky. Die Autorinnen von "Kümmerfalle" sprechen im Dissens Podcast über faule Männer, die mangelnde Wertschätzung von Care-Arbeit und eine feministische Zukunft.

Über diesen Podcast

Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

von und mit Lukas Ondreka

Abonnieren

Follow us