Alle Episoden

#254

#254 "Let's Socialize": Wie sich ein Energiekonzern klimagerecht vergesellschaften lässt

42m 15s

Weltweite Umweltzerstörung und explodierende Strompreise: Diese Ungerechtigkeiten im Energiebereich möchte "RWE und Co. enteignen" durch Vergesellschaftung überwinden. Der Energieriese RWE aus Nordrhein-Westfalen soll dafür per Volksentscheid in Gemeineigentum überführt und demokratisch verwaltet werden. Wie macht man das klimagerecht? Und wie lassen sich Millionen von Menschen für das Anliegen organisieren? Darüber hat Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit den Aktivist*innen Leo und Kilian von der Kampagne gesprochen.

#253

#253 "Deutsche Arbeit": Vom Fleiß für das Volk zum Fleiß für den Standort

59m 12s

Arbeit, Gemeinschaft, Nation: Unter Rückgriff auf den Topos "deutsche Arbeit" organisierte der Nationalsozialismus Volksgemeinschaft und Vernichtungspolitik. Nikolas Lelle untersucht in seinen Büchern die Geschichte und Kontinuität der Ideologie "deutscher Arbeit". Ein Gespräch über ihre antisemitischen Ursprünge, die NS-Devise "Arbeit macht frei" und die Bedeutung des Begriffs für heutige Debatten.

#252

#252 "Let's Socialize": Von VolksWagen zu VerkehrsWende - wie man einen Autokonzern umbaut

55m 11s

Das größte Hindernis für Klimagerechtigkeit im Verkehrssektor sind in Deutschland die Autohersteller. Im Herzen der Autostadt Wolfsburg haben sich deshalb Verkehrswende-Aktivist*innen breit gemacht. Sie fordern, den VW-Konzern zu vergesellschaften und die Produktion auf klimagerechte Mobilität umzustellen. Aber können die Arbeiter an Computer und Band eigentlich auch Straßenbahnen bauen? Und wie können Beschäftigte und Klimabewegte zusammen für so eine Konversion kämpfen? Darum ging's im Dissens Podcast auf der Vergesellschaftungskonferenz mit dem Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog und Katharina Keil, Nachhaltigkeitsforscherin von der Universität Lausanne.

"Aufstände der Erde": Was lernen von den Umweltschützern aus Frankreich?

79m 19s

Die französische Bewegung "Soulèvement de la Terre" - zu deutsch: "Aufstände der Erde" - wurde mit Protesten gegen die industriellen Mega-Wasser-Becken in Südfrankreich weltbekannt. Nun sind sie zu Besuch in Deutschland: Die Crew vom "Was tun?"-Podcast spricht mit Elena und Louise darüber, wie die spektakulären Aktionen entstehen, wie sie mit lokalen Umwelt- und Klima-Initiativen zusammenarbeiten und wie wichtig es für sie ist, Beziehungen zu den Menschen vor Ort aufzubauen. Im Gespräch mit Inken und Valentin teilen sie ihre "Lessons Learned" aus zwei Jahren erfolgreichen Klima-Aktionen in Frankreich.

#251

#251 "Let's Socialize": Shoppingsmalls zu Sorgezentren umbauen

58m 40s

Das Einkaufszentrum "Park Center" im Berliner Stadtteil Treptow steht fast komplett leer. Die Gruppe „Sorge ins Parkcenter“ setzt sich dafür ein, dass dort ein Srogezentrum einzieht - mit Angeboten, die Care für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Es könnte Auftakt sein für eine bundesweite Kampagne, die unter dem Slogan "Shoppingsmalls zu Sorgezentren" ehemalige Kaufhäuser dem Gemeinwohl zuführt. Auf der Vergesellschaftungskonferenz hat sich Lukas mit Amelie und Cléo von "Sorge ins Parkcenter" getroffen. Sie sprechen im Dissens Podcast über das Ende der Konsumtempel, die Idee der Sorgenden Stadt und Care als Hebel für Klimagerechtigkeit.

#250

#250 "Let's socialize": Mit Vergesellschaftung zum System Change

100m 6s

Ob Auto-Lobby, Stromkonzerne oder Acker-Investoren: Die privaten Eigentumsverhältnisse und Profitzwänge stehen im Konflikt mit Klimagerechtigkeit. Wie sich Vergesellschaftung als Hebel für eine klimagerechte Zukunft nutzen lässt, darüber diskutieren auf der Konferenz "Let's socialize" mehr als 300 Aktivist*innen aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Care und Mobilität. Im Dissens Podcast sprechen wir im Vorfeld darüber, warum Vergesellschaftung ein Kompass für die Erneuerung der Linken sein kann und wie eine demokratische Verwaltung von unten in den einzelnen Sektoren aussehen würde. Mit am Start sind Anti-Kohle-Pionierin Sina Reisch, Ökofeministin Nadine Gerner, Care-Aktivistin Liska Beulshausen und Verkehrswende-Aktivist Thomas Eberhardt-Köster.

Tesla in Grünheide: Strategien für linke Kommunalpolitik

Tesla in Grünheide: Strategien für linke Kommunalpolitik

78m 23s

63 Prozent: so viele Menschen haben sich im kleinen Grünheide bei Berlin gegen die Erweiterung der Tesla Gigafactory von Elon Musk ausgesprochen. Doch wieviel Gewicht ihr Votum am Ende tatsächlich bekommt, entscheidet sich noch - und zwar in der Kommunalpolitik vor Ort. Das nehmen Inken und Valentin von "Was tun?" zum Anlass, um mit den Aktivist*innen Anne und Charli über linke Perspektiven auf Politik auf kommunaler Ebene zu sprechen. Im "Was tun?"-Podcast verraten sie ihre politischen Hacks für erfolgreiche Kommunalpolitik und warum es wichtig ist, in den Gemeinden aktiv zu sein.

#249 Warum der Kapitalismus nur fällt mit der Abschaffung der Geschlechter

#249 Warum der Kapitalismus nur fällt mit der Abschaffung der Geschlechter

65m 4s

Klassenkampf und queer-feministische Politik werden leider häufig als unvereinbar gegenübergestellt, sagt Friederike Beier. In Ihrem Sammelband "Materialistischer Queerfeminismus" sucht die Politikwissenschaftlerin nach der Verbindung von Queerness und Antikapitalismus. Ein Gespräch über Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus, queeren Marxismus und eine Gesellschaft ohne Geschlecht.

#248

#248 "After Work": A manifesto for the abolition of housework hell

52m 46s

Our homes are full of helpful gadgets, but how come tech isn't blessing us with more free time? The family is supposed to be a space of rest, but why does it often feel like a place of endless housework drudgery? In their book "After Work" Helen Hester and Nick Srnicek examine how unpaid work in our homes has come to take up an increasing portion of our lives and argue for a fight against housework. Nick joins Dissens to talk about the history of the home, the failed promise of labour-saving technology and how the socialization of care would...

#247 Anschlag von Hanau:

#247 Anschlag von Hanau: "Der Tod meines Bruders darf nicht umsonst gewesen sein"

59m 30s

Beim rassistischen Anschlag von Hanau 2020 verlor Çetin Gültekin seinen Bruder. Seitdem kämpft er im Namen von Gökhan für Aufklärung und gegen Rassismus. In "Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland" erzählt er vom kurzen Leben seines Bruders Gökhan Gültekin und dem Terror vom 19. Februar 2020. Ein Gespräch über Erinnerung als Veränderung, Hanau heute und den Kampf gegen die AfD.