Alle Episoden

"In der Corona-Krise darf Europa uns in Moria nicht im Stich lassen"

11m 35s

Das Coronavirus könnte in dem überfüllten Flüchtlingslager in Griechenland zu einer Katastrophe führen, sagt Deen Mohammad Alizadah. Der Apotheker aus Afghanistan lebt seit sechs Monaten in Moria und ist Teil der Gruppe "Moria Corona Awareness Team". Im Dissens Podcast spricht er über die Situation vor Ort und Europas Verantwortung.

#68 Corona stellt uns vor die Frage: Weniger ist mehr oder weiter so?

#68 Corona stellt uns vor die Frage: Weniger ist mehr oder weiter so?

88m 29s

Der Corona-Schock könnte bei vielen Menschen zu Wohlstandstrotz führen, fürchtet der Umweltökonom Niko Paech. Dabei biete die Krise eine Chance, uns von schädlichem Überfluss zu befreien. Ein Gespräch über die Entrümplung unserer Lebensweise, die Schwächen von Fridays For Future und katholischen Atheismus.

#67 Chuck Norris fährt Fahrrad, trotz German Autoindustrie

#67 Chuck Norris fährt Fahrrad, trotz German Autoindustrie

51m 39s

Das Auto ist nicht nur Gift für das Klima, sondern auch für uns Menschen, sagt Kerstin Finkelstein. Die Autorin von "Straßenkampf" fordert, durch gute Politik mehr Menschen aus dem Auto aufs Rad zu holen. Ein Gespräch über Corona-Prämien beim Fahrradkauf, autofreie Innenstädte und Selbstverteidigung auf dem Fahrrad.

#66 Rutger Bregman: Das Coronavirus macht Schluss mit dem Egoismus

#66 Rutger Bregman: Das Coronavirus macht Schluss mit dem Egoismus

46m 21s

Die Corona-Krise zeigt, dass wir Menschen freundlich und solidarisch sind, sagt Rutger Bregman, Autor von "Im Grunde gut". Wir sollten unser Zusammenleben in diesem Sinne neu gestalten. Ein Gespräch über die Welt nach dem Virus, die Schattenseiten der Freundlichkeit und linke Loser.

#65 Das Coronavirus bezwingen wir nur mit grenzenloser Hilfe

#65 Das Coronavirus bezwingen wir nur mit grenzenloser Hilfe

46m 21s

Die Corona-Krise könnte arme Länder schlimmer treffen als uns, sagt der Menschenrechtsaktivist Thomas Gebauer von Medico International. Gegen ein Virus, das keine Grenzen kenne, brauche es globale Solidarität. Ein Gespräch über Open-Source-Impfstoffe, Platz für Flüchtende und eine Gesundheitsversicherung für alle Erdenbürger.

#64 Rettet den Corona-Kapitalismus, aber richtig!

#64 Rettet den Corona-Kapitalismus, aber richtig!

33m 53s

Der Staat müsse den Corona-Crash der Wirtschaft jetzt abfedern, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Rettungsmaßnahmen für Konzerne dürften aber nicht auf Kosten der Gesellschaft gehen. Ein Gespräch über die sozialen und ökologischen Folgen der Krise, Sparpolitik in Krankenhäusern und Corona-Parties.

#63 Kapp-Putsch: Wie ein Generalstreik vor 100 Jahren die Republik rettet

#63 Kapp-Putsch: Wie ein Generalstreik vor 100 Jahren die Republik rettet

56m 14s

Am 13. März 1920 versuchen Rechtsradikale und Militärs, die Weimarer Republik abzuschaffen. Ein riesiger Generalstreik vereitelt den Kapp-Putsch und verhindert Schlimmes, sagt Autor und Antifaschist Bernd Langer. Ein Gespräch über Ur-Faschismus, widerständige Stempelbeamten und Lehren aus der Geschichte.

#62 Rahel Jaeggi: Wir brauchen einen Feminismus für alle Frauen

#62 Rahel Jaeggi: Wir brauchen einen Feminismus für alle Frauen

55m 3s

Die Befreiung aller Frauen im Kapitalismus ist nicht möglich, sagt die Philosophin Rahel Jaeggi. Statt Feminismus für die Vorstandsetagen benötigen wir einen Feminismus der 99 Prozent. Ein Gespräch über unsichtbare Hausarbeit, den Backlash weißer Männer und ein wachstumshemmendes Virus.

#61 Nach Hanau muss es um mehr als Nazis und die AfD gehen

#61 Nach Hanau muss es um mehr als Nazis und die AfD gehen

34m 10s

Wir müssen kapieren, dass rechter Terror nicht vom Himmel fällt, sagt Newroz Duman aus Hanau. Die Aktivistin von "Welcome United" fordert, Rassismus und Rechtsextremismus überall zu bekämpfen - in Parlamenten, Medienhäusern und Wohnzimmern. Ein Gespräch über den Hass im Alltag, Existenzängste und Solidarität.

#60 Wer die Roboter und Algorithmen besitzt, regiert die Welt

#60 Wer die Roboter und Algorithmen besitzt, regiert die Welt

40m 18s

Wir sollten die Digitalisierung nicht fürchten, sondern gestalten, fordert der Autor Ludger Eversmann. Roboter und Algorithmen könnten uns von lästigen Arbeiten befreien. Ein Gespräch über Maschinen in gesellschaftlicher Hand, eine nachhaltige Gemeinwohlökonomie und Sneaker aus dem 3D-Drucker.