Alle Episoden

#80

#80 "Wir brauchen einen Demokratie-Deal für Ostdeutschland"

54m 0s

Die Gewöhnung an Rassismus und rechte Gewalt im Osten zerstört unsere Demokratie, sagt der Leipziger Journalist Michael Kraske. Er hat darüber das Buch "Der Riss" geschrieben. Ein Gespräch über sächsische Zustände, Grenzziehungen und einen New Deal Ost.

#79 Was hilft gegen die Zombification unseres Daseins?

#79 Was hilft gegen die Zombification unseres Daseins?

59m 32s

Konsumhorror und Arbeitszwang: die Realität wirkt manchmal wie aus einem Zombie-Film. In "Wir Untoten des Kapitals" sucht der Autor Raul Zelik nach einer Alternative zu Kapitalismus und drohendem Neo-Faschismus. Ein Gespräch über grünen Sozialismus, Klimakrise und Voodoo.

#78

#78 "Incels sehen sich als Untermenschen, ihren Hass richten sie gegen Frauen"

51m 46s

Obwohl Incels Frauen Gewalt und Terror antun, wird ihre Gefahr unterschätzt, sagt Veronika Kracher. Die Expertin recherchiert in der Männer-Szene der sogenannten "Involuntary Celibates", unfreiwillig im Zölibat Lebenden. Ein Gespräch über sexuelle Frustration und Frauenhass, Femizide und Incels als Ausdruck des Patriarchats.

#77

#77 "Es ist nicht so einfach mit den 'einfachen Leuten'"

48m 17s

Christian Baron wächst auf umgeben von Alkoholismus und Gewalt. In seinem Buch erzählt der Journalist von seinem prügelnden Vater und seiner Kindheit in Armut. Ein Gespräch über toxische Männlichkeit, Versöhnung und Hetze gegen Prolls.

#76 Wer ist die Anti-Klima-Lobby und was hilft gegen ihren Einfluss?

#76 Wer ist die Anti-Klima-Lobby und was hilft gegen ihren Einfluss?

45m 54s

Seit Jahrzehnten sabotieren Klima-Leugner, marktradikale Denkfabriken und Regierungen echten Klimaschutz, sagen Annika Joeres und Susanne Götze. In ihrem Buch "Die Klimaschmutzlobby" legen die Journalistinnen die Netzwerke und Strategien der Klimaschutz-Gegner offen. Ein Gespräch über die Verdrehung von Fakten, das Lobbyisten-Mekka Brüssel und das Corona-Konjunkturpaket als schlechten PR-Coup.

#75

#75 "Ermordet zu werden wie George Floyd, das hätte auch mir passieren können"

40m 27s

Nach dem rassistischen Polizeimord in den USA brauchen wir auch hierzulande eine Debatte über Polizeigewalt und Diskriminierung, fordert Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Eine Gespräch über die weltweiten Proteste, deutsche Ignoranz und die Rolle weißer Mitmenschen im Kampf gegen Ungleichheit.

#74 Warum bauen wir in der Corona-Welt Autos und verbieten Sexarbeit?

#74 Warum bauen wir in der Corona-Welt Autos und verbieten Sexarbeit?

71m 3s

Intimität und Sex sind systemrelevant, Autos nicht, sagt Tadzio Müller. Für den radikalen Klimaaktivisten ist das Rezept für eine bessere Welt nach Corona klar: weniger Konsum und mehr Liebe. Ein Gespräch über den Angriff auf unsere Körper in der Krise, die Lahmheit der Portemonnaie-Linken und Spaß beim Weltretten.

#73 Wohnen ohne Schimmel ist besser für die Gesundheit als eine Yoga-Session

#73 Wohnen ohne Schimmel ist besser für die Gesundheit als eine Yoga-Session

38m 19s

Armut macht krank, das zeigt sich auch in der Corona-Krise, sagen Tina und Kolja von der Poliklinik Veddel. Das Gesundheitskollektiv hilft im ärmsten Stadtteil Hamburgs. Ein Gespräch über ungesunde Lebensverhältnisse und solidarische Gesundheitszentren als Alternative zum prekären Gesundheitssystem.

#72 Für Verschwörungsideologen braucht es keine Verständnisorgien

#72 Für Verschwörungsideologen braucht es keine Verständnisorgien

26m 0s

Corona-Leugner und Verschwörungsideologen dürfen wir nicht verharmlosen, sagt Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Politik und Gesellschaft müssen jetzt Haltung zeigen gegen die Corona-Querfront und ihr antisemitisches Fundament. Ein Gespräch über Verschwörungsmythen, Lehren aus Pegida und Männer-Flausen.

#71 Was wir brauchen, damit Rechtsradikale nicht von Corona profitieren

#71 Was wir brauchen, damit Rechtsradikale nicht von Corona profitieren

37m 48s

Wenn die Rechtspopulisten in Europa nicht weiter zulegen sollen, müssen wir die Lasten der Corona-Krise gerecht verteilen, sagt der Ökonom und SPD-Politiker Gustav Horn. Über eine bessere Welt nach dem Lockdown, den klimafreundlichen Umbau unserer Wirtschaft und das Glaubwürdigkeitsproblem der Sozialdemokraten.