Dissens

Damit Dissens dauerhaft senden kann, brauchen wir Deine Unterstützung. Hier entlang!

#231 Warum wir uns den Neoliberalismus nicht mehr leisten können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wachstum kommt allen zugute" und »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft": Solche Sätze stellen eine neoliberale Wirtschaftspolitik als alternativlos dar. In dem Buch "Wirtschaftsmärchen" zeigen die Gewerkschafter Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner wie falsch und gefährlich diese und andere wirtschaftsliberale Mythen sind. Ein Gespräch über die Debattenhoheit des Kapitals, die Lähmung der Linken und einen Postwachstums-Sozialismus.

#230 Rassismus: "Der Kampf für eine Schwarze Professur ist für uns kein Antirassismus"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vielfalt in Spitzenpositionen: Der liberale Antirassismus bringt nur einer kleinen Minderheit etwas, meint Eleonora Roldán Mendívil. Im Sammelband "Die Diversität der Ausbeutung" kritisieren sie und weitere Autor*innen die Verengung antirassistischer Praxis auf Inklusion und Diversity-Politiken. Ein Gespräch über die Klassenblindheit des liberalen Rassismusbegriffs und einen Antirassismus für alle.

#229 "Wir müssen die Wut auf das System von links fundieren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Linke dürfen wir Medienkritik nicht den Rechtsextremisten überlassen, argumentiert der Soziologe Lukas Meisner in seinem Buch "Medienkritik ist links". Eine medienkritische Linke muss Alternativen aufzeigen: sowohl zur pauschalen Dämonisierung einer vermeintlichen "Lügenpresse", als auch zur neoliberalen Hegemonie in der Medienlandschaft. Ein Gespräch über Medienstrategien, den Kampf um Deutungshoheit und eine Erneuerung linker Politik.

#228 Pornografie: "Pornos können uns helfen, sexuell frei zu sein"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Porno wird zu Unrecht an den Rand des Gesellschaft gedrängt, sagt Paultia Pappel. Die Porno-Unternehmerin argumentiert in "Pornopositiv", dass Porno ein feministisches Werkzeug ist — für Selbstbestimmung und sexuelle Freiheit. Ein Gespräch über unseren schamvollen Umgang mit Pornografie, die Arbeit an Gangbang-Sets und neue Wege beim Jugendschutz.

Kampf ums Wasser: Wie wir uns in die Konflikte um ein knappes Gut einmischen können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kampf ums Wasser ist in Europa angekommen: Viele Regionen in Frankreich, Italien oder Spanien leiden bereits unter massiver Dürre, aber auch in Deutschland wird das Wasser knapp und es kündigen sich Verteilungskonflikte an. Tesla, Coca Cola und RWE sind längst dabei sich langfristige Entnahmerechte zu sichern, um trotz Klimakrise große Mengen Grundwasser abzupumpen. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit Uschi und Alex aus der Klimabewegung über den Kampf ums Wasser, überlegen was wir aus Erfahrungen im Globalen Süden lernen können und fragen was tun?

#227 Polizeiproblem: Welche Polizei wollen wir — und wenn ja, wie viel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rechtsextremismus, Racial Profiling und rechtswidrige Gewaltausübung: Probleme mit der Polizei und die unzureichende Kontrolle ihrer Arbeit werden zunehmend diskutiert. Aber wie lässt sich die Polizei demokratisch einhegen? Und brauchen wir vielleicht auch weniger Polizei? Darüber sprechen Polizeiforscher Tobias Singelnstein und Bahar Aslan, die nach Kritik an Rechtsextremismus in der Polizei ihren Lehrauftrag an einer Polizeihochschule verlor.

#226 Rojava: So steht es um die Revolution ein Jahrzehnt später

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als zehn Jahre nach dem demokratischen Aufbruch im Nordosten Syriens machen die Menschen in Rojava noch immer Revolution – und das unter der ständigen Belagerung von Feinden. Der Autor Christopher Wimmer hat die Menschen vor Ort besucht und erzählt in "Land der Utopie?" von ihrem Kampf. Ein Gespräch über Rojava als Sehnsuchtsort, gelebte Basisdemokratie und die Zukunft der Revolution.

#225 Frau Kahr, wie gewinnen Linke in Zeiten wie diesen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr Wahlsieg hat international für Aufsehen gesorgt: Seit November 2021 ist die Kommunistin Elke Kahr Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Was können Linke in Deutschland und Europa von dem Erfolg der KPÖ lernen? Ein Gespräch über Integrität, kommunistisches Regieren und Inseln des Widerstands.

Schwangerschaftsabbruch: Verurteilt im Kampf für die Selbstbestimmung von Frauen*

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Polen, USA, und auch in Deutschland: Die Neue Rechte ist auf dem Vormarsch. Eines ihrer wichtigsten Projekte ist es, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch einzuschränken. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit der polnischen Pro-Choice-Aktivistin Justyna Wydrzyńska darüber, wie die Abtreibung mit Tabletten Schwangerschaftsabbrüche revolutioniert, wie sie sich trotz ihrer Verurteilung weiter für Abtreibungen einsetzt und warum die Rechten auf lange Sicht bei dem Thema nur verlieren können.

#224 Reinigung: "Den Reiniger*innen die Anerkennung geben, die sie verdienen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Branche boomt, aber Reiniger*innen erhalten oft wenig Lohn und Anerkennung. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Darum geht's im Dissens Podcast mit Sandra Gasser von der Reinigungs-Kooperative "Autonomia" aus Zürich und Ökonomin Jana Costas, die für Ihr Buch "Im Minus-Bereich" Reinigungskräfte in Berlin begleitet hat.

Über diesen Podcast

Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

von und mit Lukas Ondreka

Abonnieren

Follow us