"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der Metropolen

Shownotes

Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische Bildung". Ich hatte das Privileg, wichtige Stimmen aus der Antidiskriminierungsarbeit in diesem Podcast einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An dem Ergebnis möchte ich auch Euch, die Dissens-Community, teilhaben lassen.

+++

Transparenzhinweis

Der Podcast "Jenseits der Zentren" ist eine Produktion, die ich als geldwerte Auftragsarbeit für die "Bundeszentrale für politische Bildung" angefertigt habe. Alle Rechte liegen beim Auftraggeber, für den Dissens-Feed habe ich das Zweitverwertungsrecht. In dieser Version wurden Moderation am Anfang und Ende des Podcasts angepasst, ansonsten wird der Podcast unverändert ausgespielt.

+++

Links zur Folge:

+++

Informationen

Panel Gäste am 18.06.2025 in Gera, „Von Gera lernen? Antidiskriminierungsarbeit in Mittelstädten“ Kelly Laubinger, Sinti Union Schleswig-Holstein, Ayman Qasarwa (DaMOst) Dirk Eilers (Bildungswerkstatt Migration) Moderation: Peggy Piesche (bpb)

Panel Gäste am 17.09.2025 in Kassel, „Von Leitbildern und Praxen. Antidiskriminierungsarbeit zwischen Ideal und Realität“ Anne Gersdorff (SOZIALHELDEN e.V.) Rachel Spicker (Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt) Awet Tesfaiesus (MdB) Moderation: Ayşe Güleç (bpb)

Panel Gäste am 16.10.2025 in Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin, „Antidiskriminierungsarbeit als dialogischer Prozess“ Eren Ünsal (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) Berlin) Ibou Diop (Decolonize Berlin) Tahera Ameer (Amadeu Antonio Stiftung) Moderation: Max Czollek

Beiträge/Responses: Nour Alhuda Al Zoubi (Neu in Gera), Teslihan Ayap (Integrationsbeauftragte der Stadt Kassel), Tahir Della (Initiativ Schwarze Menschen Deutschland).

Veranstalter*innen: Bundeszentrale für politische Bildung (Ayşe Güleç, Morgan Etzel) & Institute Social Justice & Radical Diversity (Corinne Kaszner, Max Czollek, Jonas Herms).