Alle Episoden

#49 Nicht Konsumverzicht rettet das Klima, sondern Protest

#49 Nicht Konsumverzicht rettet das Klima, sondern Protest

28m 21s

Bio, E-Auto und Flugscham: Konsum-Appelle machen nur schlechte Stimmung, sagt Michael Kopatz vom Wuppertal Institut. Der Autor von "Schluss mit der Ökomoral" will die Verhältnisse ändern, damit sich unser Verhalten ändert. Ein Gespräch über Öko als Normalfall, Fridays For Future und Brigitte im Badezimmer.

#48 Die Gelbwesten in Frankreich sind noch lange nicht tot

#48 Die Gelbwesten in Frankreich sind noch lange nicht tot

44m 59s

Die Gilets Jaunes feiern ihr Einjähriges: Die Protestbewegung hat die politische Landschaft in Frankreich radikal verändert, sagt der Philosoph Guillaume Paoli. Der Autor von "Soziale Gelbsucht" spricht im Dissens Podcast über gelbe Protestformen, Schwarzwesten und Demotivation für mehr Klimaschutz.

#47 Google, Apple, Facebook und Amazon sind der Markt

#47 Google, Apple, Facebook und Amazon sind der Markt

49m 39s

Der Neoliberalismus ist Geschichte, sagt der Soziologe Philipp Staab. Im digitalen Kapitalismus gibt es keine freien Märkte, die Techkonzerne besitzen die Märkte. Warum das zu sozialer Spaltung führt und wie wir die digitalen Plattformen für das gute Leben statt Profit einsetzen können, erfahrt Ihr im Dissens Podcast.

#46 Christian Felber:

#46 Christian Felber: "Die Wirtschaftswissenschaft ist Hokuspokus"

50m 36s

Eigennutz, Marktgesetze und ewiges Wachstum: Die Mainstream-Ökonomie arbeitet mit unwissenschaftlichen Dogmen und stützt die neoliberale Wirtschaftsordnung, sagt Christian Felber. Im Dissens Podcast sprechen wir über sein neues Buch "This is not Economy". Darin fordert der Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung eine Revolution unseres wirtschaftlichen Denkens.

#45 Extinction Rebellion - Aufstand gegen den kollektiven Selbstmord

#45 Extinction Rebellion - Aufstand gegen den kollektiven Selbstmord

29m 35s

Sie blockieren Straßen, Plätze und Brücken: Extinction Rebellion organisiert den Aufstand gegen die Klimabremser in Politik und Wirtschaft. Im Dissens Podcast spricht die XR-Aktivistin Sina Kamala Kaufmann über zivilen Ungehorsam, Gewaltfreiheit und die Zukunft der Klimabewegung.

#44 Die Alternative für Deutschland lässt sich nur mit klarer Kante stoppen

#44 Die Alternative für Deutschland lässt sich nur mit klarer Kante stoppen

32m 34s

Die AfD ist keine normale Partei, sondern rechtsradikal, sagt Matthias Quent. Der Autor von "Deutschland Rechtsaußen" warnt: Nach der Landtagswahl in Thüringen könnte sich die Partei weiter radikalisieren. Ein Gespräch über die Verharmlosung rechter Weltbilder, blinde Wessis und wirksame Strategien im Kampf gegen die Antidemokraten.

#43 Rechte Polizisten und Soldaten untergraben den Rechtsstaat

#43 Rechte Polizisten und Soldaten untergraben den Rechtsstaat

26m 28s

Polizisten mit brauner Gesinnung, Prepper mit Todeslisten, rechtsradikale Soldaten: Deutsche Sicherheitsbehörden haben ein Problem mit Rechtsradikalismus in den eigenen Reihen, sagt die Expertin Heike Kleffner. Sie hat das Buch "Extreme Sicherheit" herausgegeben, das rechtsradikale Umtriebe in Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Justiz untersucht.

Der rechte Terror in Halle kommt nicht aus dem Nichts

Der rechte Terror in Halle kommt nicht aus dem Nichts

17m 31s

Die Hetze der AfD hat dem Attentat in Halle Vorschub geleistet, sagt die Rechtsextremismus-Expertin Heike Kleffner. Hass auf Juden, Verharmlosung der Shoa, Rassismus und Frauenfeindlichkeit gehören zum Weltbild der Rechtsradikalen.

#42 Wenn alle so leben würden, könnten wir keinen mehr ausbeuten

#42 Wenn alle so leben würden, könnten wir keinen mehr ausbeuten

42m 13s

Wir haben uns im Kapitalismus eingerichtet und leben auf Kosten anderer. Aber das muss nicht so sein, sagt Katharina van Treeck von der Denkfabrik I.L.A. Wir müssen Mensch und Natur nicht ausbeuten, es kann ein gutes Leben für alle geben. Ein Gespräch über Alternativen zum Wachstum, Sharing statt Besitz und die Avocado am Frühstückstisch.

#41 DDR-Fluchthilfe: Im Handschuhfach eines Cadillacs über die Grenze

#41 DDR-Fluchthilfe: Im Handschuhfach eines Cadillacs über die Grenze

45m 23s

Burkhardt Veigel hat 650 Menschen aus der DDR in den Westen geschmuggelt, er war der erfolgreichste Fluchthelfer seiner Zeit. 30 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir über das Katz-und-Maus-Spiel mit der Stasi, undankbare Flüchtlinge und die Kriminalisierung der Fluchthilfe heute.