Alle Episoden

Hanau: So brechen sie das rassistische Mediennarrativ

Hanau: So brechen sie das rassistische Mediennarrativ

54m 55s

Mit #saytheirnames hat die Initiative 19. Februar die Erinnerungskultur in Deutschland für immer verändert: Statt über den Täter zu berichten, fokussierte sich die gesellschaftliche Debatte nach dem rassistischen Anschlag auf die Schicksale der Opfer und die politischen Forderungen ihrer Angehörigen. Inken und Valentin von "Was tun?" sprechen mit der Aktivistin Newroz Duman über Erinnern als politische Praxis.

#162 USA: Warum die Vereinigten Staaten ein Ort linker Inspiration sind

#162 USA: Warum die Vereinigten Staaten ein Ort linker Inspiration sind

55m 20s

Defund the Police und Green New Deal: In den USA haben sich Bewegungen und Ideen entwickelt, die radikaler und visionärer sind als je zuvor, sagt Lukas Hermsmeier. Im Dissens Podcast spricht der Autor von "Uprising" über Amerikas neue Linke, Trumps politischen Schatten und die Kunst utopischen Denkens.

#161 Wann ist Kritik am Staat Israel legitim und wann antisemitisch?

#161 Wann ist Kritik am Staat Israel legitim und wann antisemitisch?

40m 2s

In seinem Buch "Postkolonialer Antisemitismus?" beleuchtet Micha Brumlik den schmalen Grat zwischen Kritik an Israels Politik und antisemitischer Dämonisierung. Im Dissens Podcast spricht der Publizist über israelbezogenen Antisemitismus, die BDS-Bewegung und "Apartheid"-Vorwürfe.

#160 Geld für die sozial-ökologische Wende drucken? Warum nicht!

#160 Geld für die sozial-ökologische Wende drucken? Warum nicht!

72m 35s

Vom Pflegenotstand bis zur Klimakatastrophe – der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Wollen wir die Krisen der Gegenwart bestehen, müssen wir unser Geldsystem umkrempeln, sagt Aaron Sahr. Der Wirtschaftssoziologe und Autor von "Die monetäre Maschine" im Gespräch über die Ideologie unpolitischen Geldes, eine Demokratisierung der Geldschöpfung und die Modern Monetary Theory.

#158

#158 "Clankriminalität": eine rassistische Erfindung, die Menschen ausgrenzt

46m 0s

In der Debatte um "Clankriminalität" werden Menschen pauschal wegen ihrer Herkunft als Kriminelle abgestempelt, sagt Mohammed Chahrour. Der Soziologe engagiert sich für die Initiative "Kein Generalverdacht". Im Dissens Podcast spricht er über die rassistische Debatte, stigmatisierende Shishabarrazzien und Strategien gegen Racial Profiling.

#157 Warum das Darknet mehr ist als ein Sammelbecken von Drogendealern und Waffenhändlern

#157 Warum das Darknet mehr ist als ein Sammelbecken von Drogendealern und Waffenhändlern

67m 17s

Waffen, Drogen, Kinderpornos: Das Darknet hat einen schlechten Ruf. Dabei ist die Technologie dahinter auch ein Mittel in der Abwehr staatlicher und privater Überwachung. Der Netzjournalist Stefan Mey hat sich in die Tiefen des Darknets begeben. Im Dissens Podcast spricht er über Licht und Dunkel in der digitalen Parallelwelt, den Anonymisierungsdienst "Tor" und digitale Selbstverteidigung.

#156 Wie wir im Alltag durch digitale Technologien kontrolliert und manipuliert werden

#156 Wie wir im Alltag durch digitale Technologien kontrolliert und manipuliert werden

52m 14s

Die digitalisierte Überwachung und Beeinflussung prägt längst unser Verhalten und unsere Einstellungen, sagt die Politologin Katika Kühnreich. Allgegenwärtige und spielerische Bewertungssysteme manipulieren uns im Alltag. Ein Gespräch über Sozialkontrolle durch digitale Technologien, Chinas Digitaldiktatur und datengetriebenen Manipulationskapitalismus.

Kurdistan: Was wir von der Revolution in Rojava lernen können

Kurdistan: Was wir von der Revolution in Rojava lernen können

90m 14s

Feminismus, Demokratie, Ökologie: Kerem Schamberger und Anja Flach diskutieren mit Inken und Valentin von "Was tun?" darüber, wie die reale Utopie in Kurdistan gelebt wird. Sie sprechen darüber, wie die Revolution organisiert sein kann, wie man den Individualismus überwindet und was Kurdistan konkret für linke Politik in Deutschland heißt.

#155 Haitianische Revolution:

#155 Haitianische Revolution: "Der wichtigste Aufstand des 18. Jahrhunderts"

57m 15s

Die Haitianische Revolution von 1791 schaffte Sklaverei und Kolonialherrschaft ab. Im Dissens Podcast sprechen die Soziologin Çiğdem Inan und der Historiker Philipp Dorestal über den erfolgreichen Sklavenaufstand, die Gründung der ersten Schwarzen Republik Haiti und C.L.R. James Betrachtung "Die schwarzen Jakobiner".