Die AfD wird nicht so schnell verschwinden, sagt Sebastian Friedrich. Sie hat sich als parlamentarischer Arm eines modernisierten Rechtsextremismus etabliert. Im Dissens Podcast spricht der Auto...
Gesundheit, Klimakrise und Artenschutz: Viel spricht dafür, dass wir unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren müssen. Aber woran scheitert die Ernährungsrevolution und was braucht es für eine ...
Green capitalism will do nothing to reverse climate breakdown and biodiversity loss, says environmental historian Troy Vettese. In "Half-Earth Socialism" he and Drew Pendergrass lay out a radica...
Das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen wird geräumt, damit der Energiekonzern RWE die Kohle darunter verfeuern kann. Ein paar Tausend Klimaaktivistis gehen dagegen auf die Barrikaden. Wie ist...
Mit der 40-Stunden-Woche lässt sich eine Gesellschaft niemals für alle gerecht organisieren, sagt Teresa Bücker. In Ihrem Buch "Alle_Zeit" untersucht sie Zeit als Macht- und Gerechtigkeitsfrage....
In Deutschland kommen jedes Jahr Tausende Menschen in Haft, weil sie die Geldstrafe für das Fahren ohne Fahrschein nicht zahlen können. Arne Semsrott holt sie dem "Freiheitsfond" aus dem Knast r...
Nur eine Umstellung unserer Wirtschaft auf Bewahrung und Regeneration wird uns die Zukunft erhalten, sagt Eva von Redecker. Die Philosophin über Katastrophenkapitalismus, öko-soziale Befreiung u...
Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien steht nicht weniger als die Demokratie auf dem Spiel, sagt der Journalist und Autor Niklas Franzen. Sollte der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro wiederg...
Explodierende Heizkosten und teure Lebensmittel: Viele Menschen trifft die Energiekrise hart. Und die Entlastungen der Bundesregierung reichen nicht aus. Wie lässt sich jetzt für Verbesserungen ...
Warum sind uns bestimmte Opfer der deutschen Geschichte näher als andere? In Ihrem Essay "Den Schmerz der Anderen begreifen" spürt Charlotte Wiedemann den Hierarchien deutscher Erinnerungskultur...