To prevent climate breakdown rich countries need to consume less, argues economic anthropologist Jason Hickel. In this weeks episode the author of "Less is more" talks about the myth of green gr...
Unter prekärer Beschäftigung im Wissenschaftsbetrieb leiden Forscher und Forschung, sagen Amrei Bahr und Kristin Eichhorn. Als Teil der Protestbewegung "#IchbinHanna" fordern sie von der Politik...
Wie können wir es schaffen, so wenig wie möglich zu arbeiten? Mareile Pfannebecker begibt sich in "Alles ist Arbeit" auf die Suche nach Ansätzen für eine Post-Arbeits-Gesellschaft. Im Dissens Po...
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine fragen sich viele Menschen, wie lässt sich der Diktator Putin stürzen. Inken und Valentin sprechen darüber im "Was tun?" Podcast mit Srđa Popo...
Rechtsextreme Netzwerke, Racial Profiling und willkürliche Gewalt: So eine Polizei brauchen wir nicht, sagt Oliver von Dobrowolski. Der Polizist und Aktivist plädiert in seinem Buch »Ich kämpfe ...
Die Erzählung vom unterdrückten Mann und der verweiblichten Gesellschaft zieht auch bei bürgerlichen Typen, sagt Tobias Ginsburg. Für "Die letzten Männer des Westens" hat sich der Autor undercov...
Weltweit können Schwangere noch immer nicht frei über ihren Körper entscheiden, sagt die Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp. In "Reproduktive Freiheit" erörtert sie, wie wir ihre Rechte stär...
The war in Ukraine is not a local conflict, it is a fight about the future of democracy on a global scale, says Russian philosopher Greg Yudin. A conversation on Putin's imperialism, the anti-wa...
Aufrüstung und militärische Dominanz werden auf lange Sicht keine Sicherheit schaffen können, sagt Kristina Lunz. Die Feministin und Mitbegründerin des "Centre for Feminist Foreign Policy" spric...
Der Kampf um die Freiheit der Ukraine ist in vollem Gange. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Artur Weigandt über den Widerstand der Ukrainer*innen, Putins Großmachtstreben und Zeichen de...