Wohnraum, Energieversorgung, Boden - die gesellschaftliche Linke diskutiert über Vergesellschaftung und darüber, wie wir uns grundlegende Infrastrukturen wieder aneignen können. Inken und Valent...
Prekäre Beschäftigung hindert viele Menschen daran, an der demokratischen Willensbildung teilzunehmen, sagt Axel Honneth. In seinem Buch "Der arbeitende Souverän" untersucht der Soziologe den Wi...
Aus der Teuerungskrise können wir uns nicht heraus sparen, sagt Maurice Höfgen. In seinem Buch »Teuer!« analysiert der Ökonom, wie Unwahrheiten über die aktuelle Inflation den Weg für notwendige...
Dass Erwachsene für Kinder und Jugendliche bestimmen, scheint uns so normal, dass die alltägliche Bevormundung nur wenig Anstoß weckt. Aber wir sollten uns nicht mit der Herrschaft der "Volljähr...
Frauen veränderten schon immer die Welt, sagt Vera Weidenbach. Wie ihr Beitrag zur westlichen Moderne unsichtbar gemacht wurde, davon schreibt die Autorin in "Die unerzählte Geschichte". Ein Ges...
Seit ChatGPT diskutiert die Welt über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen Inken und Valentin vom "Was Tun?"-...
Den Kapitalismus "vom Sofa aus" bekämpfen, das hat sich Nadia Shehadeh zur Aufgabe gemacht. Die Autorin erklärt in "Anti-Girlboss", warum wir alle mehr chillen und weniger arbeiten sollten. Ein ...
Mit "grünem Wachstum" werden wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können, sagt Ulrike Herrmann. In Ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" erklärt die Wirtschaftsjournalistin, warum wir stat...
Klimakrise, Ukraine-Krieg, explodierende Ungleichheit: Wir befinden uns mitten in der Polykrise. "Blätter"-Redakteur Albrecht von Lucke spricht mit Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast darü...
Der Dok-Film "Rise Up" erzählt linke Widerstandsgeschichten und will zum Aufstand ermutigen. Im Dissens Podcast spricht Co-Autor Marco Heinig vom Filmkollektiv "Leftvision" über den Film, die Ma...